In der Küche sammeln sich oft Fett und Schmutz an, daher ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Verwende Seifenwasser oder einen handelsüblichen Fettlöser, um alle Oberflächen gründlich zu säubern. Achte besonders auf Ecken und Kanten. Spüle den Reiniger gut ab und lasse alles vollständig trocknen, bevor du mit dem Streichen beginnst. Scharfe Chemikalien sind nicht nötig.
Bevor du startest, bereite die Küchenfronten gründlich vor: Entferne Griffe, Scharniere und andere Beschläge. Decke Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp ab. Kleine Macken im Lack kannst du leicht anschleifen, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Ein zusätzliches Abschleifen der gesamten Fronten ist jedoch nicht notwendig.
Selten können Verfärbungen durch die Farbschicht durchschlagen, vor allem bei zuvor mit Öl behandelten Oberflächen. Um sicherzugehen, dass dies nicht passiert, teste es an einer unauffälligen Stelle mit einem kleinen Probeanstrich. Zeigt sich eine Verfärbung, trage vor dem Streichen eine Schicht Sperrgrund oder Schellack auf.
Rühre die Kreidefarbe gut um und trage sie mit einem Pinsel gleichmässig in dünnen Schichten auf die Küchenfronten auf. Streiche dabei in verschiedene Richtungen, um eine schöne Struktur zu erzeugen. Für ein gleichmässigeres Ergebnis kannst du auch einen Schwammroller nutzen. Lasse die erste Schicht etwa 1 bis 3 Stunden trocknen. Für ein deckendes Ergebnis reicht meist eine zweite Schicht.
Nachdem die Farbe getrocknet ist, trage eine dünne Schicht Wachs mit einem Wachspinsel oder fusselfreien Tuch auf. Arbeite in kleinen Bereichen und wische überschüssiges Wachs sanft ab. Lass das Wachs mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du die zweite Schicht aufträgst. Trage mind. 2-3 Schichten auf, um eine robuste Oberfläche zu erhalten. Das Wachs benötigt bis zu zwei Wochen, um vollständig auszuhärten.
Verleihe deinen Küchenfronten neuen Charme mit Kreidefarbe! Der grosse Vorteil: Du musst nicht anschleifen – einfach auftragen und dann mit Wachs versiegeln, um die Oberfläche zu schützen. Ideal für Küchen im Landhausstil oder Fronten mit Verzierungen. Für glatte Oberflächen empfehlen wir Mineralfarbe. Die Anleitung dazu findest du hier.
6 Stunden
Heimwerker König
Teilen
Die Kreidefarben-Pinsel von Annie Sloan sind ideal für ein strukturiertes Vintage-Finish und sorgen für schöne, lebendige Oberflächentexturen. Die Naturborsten mit feinen Spalt-Enden ermöglichen einen ausdrucksstarken Farbauftrag und nehmen besonders viel Farbe auf. Dadurch lassen sich kreative Effekte leicht umsetzen. Die robusten, aber geschmeidigen Echthaarborsten machen das Streichen mühelos – ob für rustikale Looks oder detailreiche Gestaltungen. Zudem eignen sich die Pinsel auch zum Auftragen von Wachs.
Holzrührstab - bevor es ans Streichen geht, rühren Sie die Farbe mit einem Rührstab gut auf. Das sorgt dafür, dass sich die Bindemittel gut miteinander verbinden.
Produktedetails
Die perfekte Ergänzung für jede Malerkiste und ideal für Chalk Paint™ und Wandfarben von Annie Sloan. Der Annie Sloan Dosenöffner besteht zu 100 % aus Edelstahl und ist zur sicheren Aufbewahrung an einem handlichen Schlüsselring angebracht. Verpackt in einem kleinen Papierumschlag von 5cm x 13,5 cm.
Produktdetails:
Gesamtpreis
Preise inkl. MWST zzgl. Versandkosten
In der Küche sammeln sich oft Fett und Schmutz an, daher ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Verwende Seifenwasser oder einen handelsüblichen Fettlöser, um alle Oberflächen gründlich zu säubern. Achte besonders auf Ecken und Kanten. Spüle den Reiniger gut ab und lasse alles vollständig trocknen, bevor du mit dem Streichen beginnst. Scharfe Chemikalien sind nicht nötig.
Bevor du startest, bereite die Küchenfronten gründlich vor: Entferne Griffe, Scharniere und andere Beschläge. Decke Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp ab. Kleine Macken im Lack kannst du leicht anschleifen, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Ein zusätzliches Abschleifen der gesamten Fronten ist jedoch nicht notwendig.
Selten können Verfärbungen durch die Farbschicht durchschlagen, vor allem bei zuvor mit Öl behandelten Oberflächen. Um sicherzugehen, dass dies nicht passiert, teste es an einer unauffälligen Stelle mit einem kleinen Probeanstrich. Zeigt sich eine Verfärbung, trage vor dem Streichen eine Schicht Sperrgrund oder Schellack auf.
Rühre die Kreidefarbe gut um und trage sie mit einem Pinsel gleichmässig in dünnen Schichten auf die Küchenfronten auf. Streiche dabei in verschiedene Richtungen, um eine schöne Struktur zu erzeugen. Für ein gleichmässigeres Ergebnis kannst du auch einen Schwammroller nutzen. Lasse die erste Schicht etwa 1 bis 3 Stunden trocknen. Für ein deckendes Ergebnis reicht meist eine zweite Schicht.
Nachdem die Farbe getrocknet ist, trage eine dünne Schicht Wachs mit einem Wachspinsel oder fusselfreien Tuch auf. Arbeite in kleinen Bereichen und wische überschüssiges Wachs sanft ab. Lass das Wachs mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du die zweite Schicht aufträgst. Trage mind. 2-3 Schichten auf, um eine robuste Oberfläche zu erhalten. Das Wachs benötigt bis zu zwei Wochen, um vollständig auszuhärten.